SHB: Aufregung um einsprachiges Wahllokal (Aktualisierung)
SHB (Südtiroler Heimatbund) e seggio elettorale monolingue (in tempo reale)
Die Wahllokale für das heute stattfindende Referendum müssen selbstverständlich zwei- bzw. in den ladinischen Tälern auch in der ladinischen Sprache beschildert sein. Dies gilt auch für den Zugang zu den einzelnen Wahlsitzen.
Es ist deshalb unverständlich, so SHB-Obmann Roland Lang, dass in der Grieser Volksschule der Weg zu den einzelnen Wahlsektionen nur einsprachig italienisch ausgeschildert ist. Dies stellt eindeutig eine Verletzung der Zweisprachigkeitspflicht dar.
Da es sich beim Referendum um eine sehr wichtige Abstimmung handelt, sollten die Wahllokale außerdem nicht nur, wie im Falle der Volksschule Gries, durch eine Hintertür zugänglich sein.
Die Verantwortlichen werden ersucht, sofort auch die deutsche Sprache hinzuzufügen, ansonsten wird der SHB eine Meldung beim Regierungskommissariat vornehmen.
Roland Lang
Obmann des Südtiroler Heimatbundes
I seggi elettorali per il referendum dovevano essere naturalmente due e nelle valli ladine doveva esserci l’indicazione anche in lingua ladina. Ciò riguardava anche per l’accesso alle singole cabine.
Rimane pertanto incomprensibile, dice il Presidente del SHB (Südtiroler Heimatbund) Roland Lang, come nella scuola di Gries le indicazioni per le cabine stesse fossero invece soltanto in lingua italiana in evidente violazione dell’obbligo del bilinguismo.
Poiché il referendum rappresenta una importante espressione di voto, l’accesso ai seggi elettorali non dovrebbe essere possibile soltanto da una porta nel retro, come si si rileva nella scuola elementare di Gries.
I responsabili dovevano attivarsi affinchè le indicazioni fosse anche in lingua tedesca, altrimenti diventa indispensabile un ricorso al Commissariato del Governo.