Die Landesregierung hat den Beschluss zur Umsetzung des Prinzips „Integration durch Leistung“ auf den Weg gebracht. Entsprechend wird die Gewährung von Zusatzsozialleistungen an Drittstaatsangehörigen an deren Sprachkenntnisse gekoppelt. So weit, so gut. Doch der Beschluss sieht nicht vor, dass beide Landessprachen gelernt werden müssen, sondern nur eine, darauf macht Stefan Zelger von der Süd-Tiroler Freiheit aufmerksam.
La Giunta ha aggiornato la decisione di introdurre il principio “Integrazione in cambio di prestazioni”. La concessione delle prestazioni sociali ai cittadini appartenenti a Paesi terzi werrebbe accoppiata alle conoscenze linguistiche degli interessati. Sta bene. Ma la decisione non prevede che entrambe le lingue della Provincia Autonoma debbano essere conosciute, come fa notare Stefan Zelger della Süd-Tiroler Freiheit.
Die Landesregierung spricht zurecht von der „Wichtigkeit des Spracherwerbs als zentrales Instrument zur kulturellen und sozialen Integration ausländischer Bürgerinnen und Bürger“. Auch Zelger ist überzeugt: „Sprache ist der Schlüssel zur Integration!“
La Giunta si esprime giustamente sulla “importanza del patrimonio linguistico quale strumento per l’integrazione culturale e sociale di cittadine e cittadini stranieri”. Anche Zelger ne è convinto:”La lingua è la chiave per l’integrazione!”.
„Die kulturelle und soziale Integration kann aber nur dann gelingen, wenn die Zuwanderer die Sprache der Menschen vor Ort sprechen, und die ist in Süd-Tirol nun mal in 70 Prozent der Fälle Deutsch“, betont das Landesleitungsmitglied der Süd-Tiroler Freiheit. Durch das SPRAR-Programm wurden bzw. werden zudem Asylwerber zwangsweise auf das ganze Land verteilt. „UndFreiheit. gerade in den Dörfern, in denen meist über 90 Prozent der Einwohner die deutsche Sprache sprechen, ist es umso wichtiger, die Sprache der angestammten Bevölkerung zu beherrschen!“
Il componente del Direttivo della Süd-Tiroler Freiheit sottolinea:”La integrazione socio-culturale può tuttavia essere raggiunta se gli immigrati parlano la lingua delle persone del luogo e questa almeno nel 70% dei casi è il tedesco”. Mediante il programma SPRAR i richiedenti asilo vengono dislocati obbligatoriamente in tutto il territorio. E proprio nei paesi in cui oltre il 90% della popolazione parla tedesco, è più che mai importante conoscere la lingua dei residenti.
Um der Realität in Süd-Tirol gerecht zu werden, sollte die Gewährung von zialleistungen an Drittstaatsangehörige deshalb an die Kenntnis von beiden Landessprachen gekoppelt werden, fordert Zelger abschließend.
Per corrispondere alla realtà sudtirolese, la concessione delle prestazioni sociali a cittadini appartenenti a Paesi terzi dovrebbe essere associata alla conoscenza di entrambe le lingue del territorio, conclude Zeler come istanza.
Stefan Zelger, Mitglied der Landesleitung und Landtagskandidat der Süd-Tiroler Freiheit/Componente del Direttivo della Süd-Tiroler Freiheit.
stefan.zelger@suedtiroler-freiheit.com
https://suedtiroler-freiheit.com/team/stefan-zelger/