Direkte Demokratie: Heute Volksabstimmung, morgen Selbstbestimmung!/ Democrazia diretta: Oggi consultazione popolare domani autodeterminazione!

tammerle

 

L.-Abg. Myriam Atz Tammerle

Direkte Demokratie: Heute Volksabstimmung, morgen Selbstbestimmung!/ Democrazia diretta: Oggi consultazione popolare domani autodeterminazione!

 

 

 

 

In der kommenden Woche stehen im Landtag mehrere Gesetzentwürfe zur direkten Demokratie in Süd-Tirol an. Das Besondere daran ist, dass diese Gesetzentwürfe vorab nicht im zuständigen Gesetzgebungsausschuss behandelt wurden, sondern jetzt direkt im Landtag zur Diskussion stehen.

Nella prossima settimana ci saranno parecchie progetti di legge sulla democrazia diretta in Consiglio Regionale. La particolarità consiste  nel fatto che i progetti di legge non sono stati anticipati trattati nelle commissioni giuridiche competenti, ma giungono direttamente al Consiglio Regionale per la discussione.

Myriam Atz Tammerle, Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit und Mitglied des ersten Gesetzgebungsausschusses, arbeitete bereits vorab konstruktiv mit und reichte nun auch mehrere Abänderungsanträge zu verschiedenen Themen ein.

La Consigliera Regionale e componente della prima commissione legislativa Myriam Atz Tammerle vi ha lavorato parecchio e in maniera costruttiva, aggiungendo anche alcune proposste di modifica in parecchi argomenti.

Ziel der Gesetzentwürfe zur Direkten Demokratie ist es, dass sich Bürger aktiv an der Politik beteiligen und der Zugang zu Volksabstimmungen erleichtert wird. Zwar sind die Landtagswahlen dazu da, dass Bürger Volksvertreter wählen, welche ihre Interessen vertreten, dennoch ist es wichtig, dass Bürger auch während der Legislaturperiode mehr Mitbestimmung bei der Entwicklung ihres Landes haben. Wie wichtig diese Möglichkeit ist, hat sich bei der Volksabstimmung zum Flughafen in Bozen gezeigt. Deshalb fordert Atz Tammerle u.a. die Senkung der Unterschriftenhürde für die Abhaltung einer Volksabstimmung von 8000 auf 5000. Auch das Mindestquorum des Ergebnisses darf nicht erhöht werden.

Lo scopo dei progetti di legge sulla democrazia diretta è sia la partecipazione attiva dei cittadini alla politica, sia la facilitazione di accesso nelle decisioni popolari. In realtà le votazioni del Consiglio Regionale servono affinché i cittadini scelgano rappresentanti che facciano gli interessi del popolo. Per questo motivo è moltom importante che i cittadini possano condividere le decisioni sullo sviluppo del proprio Paese anche durante il periodo della legislatura.. Quanto  questa possibilità sia importante è risultato in occasione della parteciapaione popolare alle normative per l’aeroporto di Bolzano. Per questo motivo Atz Tammerle propone una riduzione del numero di firmeFreiheit  da 8000 a 5000. Anche il totale del risultato non deve essere aumentato.

Ein weiterer Antrag von Myriam Atz Tammerle sieht vor, dass das Wahlrecht auf 16 Jahre gesenkt wird. Erfahrungswerte aus Österreich, wo das Wahlalter bereits vor zehn Jahren auf 16 Jahre herabgesetzt wurde, zeigen, dass seitdem die Wahlbeteiligung ständig gestiegen ist. Je früher Jugendliche aktiv in politische Entscheidungen miteinbezogen werden, um so geringer ist das Risiko einer Politikverdrossenheit. Wenn Jugendlichen mit 16 Jahren zugemutet wird, für sich und andere die Verantwortung im Straßenverkehr zu übernehmen, dann kann ihnen auch eine Entscheidung über zukünftige Entwicklungen in ihrem Land zugemutet werden.

Un’altra proposta di Atz Tammerle riguarda il diritto di voto, che dovrebbe essere ridotto a 16 anni. Esperienze condotte in Austria, dove peraltro il diritto è stato fissato a 16 anni un  decennio fa, evidenzia che da allora il coinvolgimento nelle votazioni è continuamente aumentato. Più presto la gioventù viene interessata attivamente nelle decisioni politiche, molto minore è il rischio di un allontanamento dalla politica. Se ai giovani di 16 anni si riconosce la responsabibilità per sé e per altri nel traffico, può essere loro affidata anche una decisione sul futuro sviluppo nella propria terra.

Zudem fordert die Süd-Tiroler Freiheit, dass sowohl „ethnisch-kulturell sensible Bereiche“ als auch alle Landesgesetze einer Volksabstimmung unterzogen werden können. Mit dem Ausschluss von bestimmten Bereichen würde signalisiert, dass die Südtiroler Bevölkerung nicht mündig genug wäre, über sensible Themen, wie beispielsweise die Umsetzung des Selbstbestimmungsrechtes, selbst entscheiden zu können.

Inoltre la Süd-Tiroler Freiheit chiede che sia  “settori etnico-culturali sensibili”, sia tutte le leggi regionali possano essere sottoposti a una consultazione popolare. Mediante l’esclusione di talune materie si alluderebbe al fatto che la popolazione sudtirolese non sia abbastanza matura per poter decidere da se stessa su alcuni argomenti, come per esempio l’atmtuazione dell’autodeterminazione.

Durch die öffentliche Behandlung der Gesetzentwürfe zur Direkten Demokratie im Landtag wird sich zeigen, wer für wahre Mitbestimmung der Bürger in Süd-Tirol ist, oder ob es sich nur, kurz vor den Wahlen, um die Verabschiedung einer vorgegaukelten Direkten Demokratie geht.

Mediante la trattazione pubblica in Consiglio Regionale dei progetti di legge per quanto riguarda la democrazia diretta, si dimostrerà chiaramente chi sta dalla parte della partecipazione popolare oppure sia favorevole all’approvazione di una ingannevole forma di democrazia diretta.

L.-Abg. Myriam Atz Tammerle
Süd-Tiroler Freiheit

 

Print Friendly, PDF & Email
Articolo precedente

La "ragione" di Bersani, quando la sinistra non fa la sinistra, arriva la destra

Articolo successivo

Governo pronto a togliere il bonus sugli infissi di casa. Ci perde solo il Nord